Studentenprojekte – Praxis trifft Finanzwissen

Unsere Studierenden arbeiten nicht nur mit Zahlen auf dem Papier. Sie entwickeln echte Finanzkonzepte für reale Unternehmen, analysieren Geschäftsmodelle und erstellen Budgetpläne, die später tatsächlich verwendet werden können.

Die Projekte, die hier entstehen, zeigen nicht einfach theoretisches Wissen. Sie dokumentieren den Weg vom ersten Entwurf bis zur finalen Präsentation – inklusive aller Umwege und Anpassungen, die zum Lernprozess gehören.

Finanzplanung für Startup-Unternehmen

Finanzplanung für Startup-Gründung

Ein Viererteam hat einen vollständigen Businessplan für ein fiktives Tech-Startup entwickelt. Die Studierenden kalkulierten Gründungskosten, erstellten Cashflow-Prognosen für drei Jahre und arbeiteten verschiedene Finanzierungsszenarien durch. Das Projekt wurde von einem echten Gründer begutachtet, der seine Erfahrungen einfließen ließ.

Projektdauer: September bis Dezember 2025

Kostenoptimierung für mittelständisches Unternehmen

Kostenanalyse Einzelhandel

Dieses Projekt konzentrierte sich auf die Optimierung der Betriebskosten eines regionalen Einzelhändlers. Die Studierenden identifizierten Einsparpotenziale, erstellten Vergleichsrechnungen für Lieferanten und schlugen konkrete Maßnahmen vor. Die Arbeit basierte auf anonymisierten realen Daten eines Partnerunternehmens.

Projektdauer: Januar bis März 2026

Wer betreut die Projekte?

Portrait von Valentin Obermüller

Valentin Obermüller

Dozent für Unternehmensfinanzierung

Valentin hat zehn Jahre als CFO in mittelständischen Betrieben gearbeitet, bevor er ins Lehrfach wechselte. Er legt Wert darauf, dass Studierende verstehen, wie Finanzentscheidungen im Alltag tatsächlich getroffen werden – oft unter Zeitdruck und mit unvollständigen Informationen.

Portrait von Silas Bergström

Silas Bergström

Mentor für Controlling und Analyse

Silas bringt seine Erfahrung aus der Beratung ein. Er hilft den Teams dabei, ihre Analysen strukturiert aufzubauen und vermittelt, wie man komplexe Finanzinformationen verständlich präsentiert – eine Fähigkeit, die später im Beruf oft unterschätzt wird.

So läuft ein Projekt ab

1

Themenfindung und Teambildung

Zu Beginn stellen wir mehrere Projektthemen vor, die auf realen Geschäftsszenarien basieren. Die Studierenden bilden Teams von drei bis vier Personen und wählen das Thema, das sie am meisten interessiert. Manche entscheiden sich für Startup-Finanzierung, andere für Kostenoptimierung oder Investitionsrechnung.

2

Recherche und Datensammlung

Die Teams sammeln relevante Informationen, arbeiten sich in Branchenkennzahlen ein und erstellen erste Kalkulationen. Wir stellen anonymisierte Geschäftsdaten zur Verfügung oder die Studierenden nutzen öffentlich zugängliche Unternehmensberichte. Diese Phase dauert etwa drei bis vier Wochen.

3

Ausarbeitung und Feedback

Jetzt wird konkret gerechnet, verglichen und bewertet. Die Teams erstellen Finanzpläne, führen Sensitivitätsanalysen durch und dokumentieren ihre Entscheidungen. In regelmäßigen Treffen geben die Mentoren Rückmeldung – nicht um vorzugeben, wie es gemacht werden soll, sondern um kritische Fragen zu stellen.

4

Präsentation und Abschluss

Am Ende präsentiert jedes Team seine Ergebnisse vor der Gruppe und den Dozenten. Die Präsentationen dauern etwa 20 Minuten, gefolgt von Fragen und Diskussion. Hier zeigt sich, ob die Teams ihre Entscheidungen begründen können – denn im echten Berufsleben muss man Finanzpläne auch gegenüber Geschäftsführung oder Investoren verteidigen.

Interesse an praxisnaher Finanzausbildung?

Unser nächstes Programm mit Projektarbeit startet im August 2026. Wenn Sie lernen möchten, wie Finanzplanung in der Praxis funktioniert, können Sie sich gerne über die verfügbaren Kurse informieren.

Zum Lernprogramm